Die Frist zur Einreichung von Abstracts ist abgelaufen.
Abstracteinreichung
Alle eingereichten Beiträge werden von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden im Juni 2023 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.
Abstractkategorien
- Anästhesiologie
- Bewegungsorgane
- Chirurgie
- Dermatologie
- Echokardiografie
- Endosonografie
- Fetale Echokardiografie
- Gynäkologie & Geburtshilfe
- Hausärztliche Versorgung
- Innere Medizin
- Interventioneller Ultraschall
- Kopf - Hals
- Mammasonografie
- Naturwissenschaft & Technik
- Neurologie
- Notfallsonografie
- Ophthalmologie
- Pädiatrie
- Radiologie
- Sonografie in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Thoraxsonografie
- Ultraschallausbildung
- Ultraschallsysteme
- Urologie
- Vaskulärer Ultraschall
Allgemeine Informationen, Leitfaden und Richtlinien
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Hinweise.
Allgemeine Informationen
- Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, klicken Sie bitte auf "Neuen Account erstellen". Wenn zu Ihrer E-Mail-Adresse bereits ein Account besteht, loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
- Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit wieder im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen.
- Bitte beachten Sie bei der Einreichung den Leitfaden sowie die Richtlinien, welche weiter unten aufgeführt sind.
- Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen.
- Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor:innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten.
- Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie bei der gesamten Korrespondenz die ID an.
- Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstracttext beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen, da das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird. Jegliche Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Daten werden ansonsten ebenfalls im Programm und im Abstractband erscheinen.
- Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Einreichungsfrist am 25.04.2023 jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autor:innen und Zugehörigkeit/Affiliationen, Abstracttext) an Ihrem Abstract vornehmen.
- Die Abstracteinreichung endet am 25.04.2023. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden im Juni 2023 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.
- Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Poster) zu bestimmen.
- Mit der Einreichung des Abstracts verpflichtet sich der/die Vortragende formell, das Abstract in der vom Programmkomitee zugewiesenen Sitzung und Zeit zu präsentieren.
- Die Abstracteinreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Präsentierende Autor*innen müssen sich separat über die Online-Registrierung für den Kongress anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten.
- Alle angenommenen Abstracts werden zitierfähig in der Zeitschrift „Ultraschall in der Medizin – European Journal of Ultrasound“ publiziert.
Leitfaden
- Wählen Sie die zutreffende Kategorie aus. Alle Kategorien können Sie weiter oben einsehen.
- Der Titel sollte informativ sein und die wichtigsten Schlagworte enthalten.
- Sie können zwischen folgenden Präsentationstypen wählen: Vortrag und Poster. Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform zu bestimmen.
- Abstracts sind wie folgt zu gliedern: Einleitung und Fragestellung, Material und Methodik, Ergebnisse, Zusammenfassung.
- Sollten zum Zeitpunkt der Abstracteinreichung erst Teilergebnisse oder noch keine endgültigen Ergebnisse vorliegen, beschreiben Sie bitte die erwarteten Ergebnisse und diskutieren deren Implikationen.
- Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 1.800 Zeichen (ohne Leerzeichen ohne Leerzeichen, inkl. Quellenangaben).
Die Vorlage für den Abstracttext können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen.
- Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen der Einreichung abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit/Affiliation.
Richtlinien
- Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden.
- Die Länge des Abstracts ist limitiert auf 1.800 Zeichen (ohne Leerzeichen, inkl. Quellenangaben).
- Verwenden Sie für die Einreichung ausschließlich die Vorlage (Word-Dokument, Schriftart: Arial, Schriftgröße: 11, kein Einzug, kein Abstand). Die entsprechende Vorlage können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen.
- Die Verwendung besonderer Textformatierung im Titel oder Inhalt des Abstracts sollte sparsam erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Formatierungen in sämtlichen Ausgabemedien korrekt dargestellt werden.
Die Vorlage für den Abstracttext können Sie hier oder im Einreichungssystem herunterladen.
- Abstracttitel sowie Autor:innen und deren Zugehörigkeit/Affiliation geben Sie bitte während der Einreichung separat im System an. Das Word-Dokument mit dem Abstracttext darf wegen der anonymen Auswertung weder Hinweise auf die Namen der Autor:innen, deren Zugehörigkeit/Affiliation oder der Förderung enthalten.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zur Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte an:

Referent:innen
Frederike Stumpf
Telefon +49 3643 2468 141
dlt-programm@kukm.de